Leitlinien des Gewerbevereins

Der Gewerbeverein Herdwangen-Schönach hat sich zum erklärten Ziel gesetzt, mit Hilfe von Aktionen, gemeinsamen Werbeplattformen und anderen Projekten die Umsätze der einzelnen Unternehmen zu steigern.

 

Der Gewerbeverein versteht sich als Kooperationspartner im Bereich Wirtschaftsförderung. Gemeinsame Aktionen einzelner Unternehmen können unter dem Dach der Gemeinschaft veranstaltet werden und dadurch eine höhere Resonanz erzielen.

 

Der Gewerbeverein versteht sich weiterhin als Vermittler zwischen Politik und den Unternehmen.

 

Da der Tourismus eine sehr wichtige Rolle in der Region Bodensee spielt und daher sehr attraktiv sowohl für Unternehmen als auch Arbeitnehmer ist, hat sich der Gewerbeverein zum Ziel gesetzt, den Wirtschaftsstandort verstärkt zu vermarkten. Eine große Rolle spielen hierbei die optimalen Verkehrsanbindungen und die Nähe zu den benachbarten Ländern Schweiz und Österreich. Dies könnte in der Gestalt von Kooperationen bzw. Joint Venture Projekten angegangen werden, die für alle Beteiligten von Interesse sein könnten.

 

Um diese Ziele erreichen zu können, müssen grundlegende Voraussetzungen geschaffen werden, die sich wie folgt darstellen:

 

1. Analyse

 

Bevor tiefgreifende Maßnahmen angegangen werden, sollte als erster Schritt eine ausführliche Ist-Analyse erfolgen, die folgende Punkte zur Überprufung hat:

 

• Standortanalyse

• Imageanalyse

• Akzeptanz bei der Gemeindeverwaltung

• Akzeptanz bei den Kunden

• Akzeptanz der Mitglieder

• Kommunikation

• a) LOGO

• b) Gemeinschaftswerbung

• c) Aktivitäten

• d) Homepage (Internetauftritt)

• Strategie

• Organisation

 

Standortanalyse

 

Hierbei gilt es zu überprüfen inwieweit der Standort Herdwangen-Schönach als zunehmend entwicklungsfähig betrachtet werden kann. Stehen noch Gewerbeflächen zur Verfügung, wenn ja, welche Möglichkeiten von Subventionen und unterstützenden Marketingstrategien können angegangen werden, um bei Unternehmen Interesse fur diesen Standort zu wecken? Welche Unternehmen sollten vorwiegend angesprochen werden? Wie sieht das Marketingkonzept zur Veröffentlichung aus?

 

Imageanalyse

 

Wie stellt sich das derzeitige Image des Gewerbeverein Herdwangen-Schönach dar? Kann man schon von Reputation reden, oder steht das Image noch am Anfang seiner Entwicklung? Das ist von ganz entscheidender Bedeutung für den Erfolg des Gewerbevereins. Nur mit der notwendigen Reputation und dem entsprechenden Ansehen kann der Gewerbeverein entscheidende Ziele verfolgen und umsetzen.

 

Akzeptanz bei der Gemeindeverwaltung

 

Wird der Gewerbeverein auch bei der Gemeindeverwaltung unterstützt und akzeptiert? Die Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung sollte sich vertrauensvoll und kooperativ darstellen, um auch dem Gewerbeverein tiefe Einblicke in die aktuellen Geschehnisse der Gemeindeverwaltung zu ermöglichen.

 

Akzeptanz bei den Kunden

 

Der Gewerbeverein wird in Herdwangen unterschiedlich wahrgenommen und akzeptiert. So registrieren einige Kunden ganz genau welche Aktivitaten vom Gewerbeverein ausgehen. Diese Akzeptanz bei den Kunden ist zwingende Voraussetzung um einerseits die Verbindungen und die Kommunikation zu den Gewerbetreibenden aufzubauen und zu pflegen, und um bei der gewerblichen Ausführung durch Weiterempfehlung neue Mitglieder für die Gemeinschaft werben zu können.

 

Akzeptanz bei den Mitgliedern

 

Hierbei ist von entscheidender Bedeutung, dass die einzelnen Mitglieder geschlossen hinter den Aktionen Ihres Interessenvertreters „Gewerbeverein“ stehen, um damit eine geschlossenes Vorgehen zu demonstrieren. Uneinigkeit innerhalb des Gewerbevereins stört die Entwicklungsfähigkeit und die Motivation der Gemeinschaft. Unstimmigkeiten sollten unter den Mitgliedern offen diskutiert und mit dem Willen einer Einigung behandelt werden.

 

Kommunikation

 

a) Logo

 

Das Logo ist die Visitenkarte des Gewerbevereins und sollte daher auch in den eigenen Reihen anerkannt und akzeptiert sein. Es sollte nicht als verstaubt und altmodisch gelten. Mit dem Logo an der Ladentür wird die Mitgliedschaft und die Akzeptanz bekundet. Das Logo soll ein Qualitätsmerkmal sein, für das allerdings nur die Gemeinschaft Qualitatsmaßstäbe setzen kann.

 

b.) Gemeinschaftswerbung

 

Der Gewerbeverein sollte sich mittels Gemeinschaftswerbung in allen Tageszeitungen und im Amtsblatt präsentieren. Einerseits sind damit Kosten fur die Anzeigen zu sparen, andererseits wird dadurch auch der Eindruck eines gemeinsamen Auftritts verliehen, ganz nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“.

 

c.) Aktivitäten

 

Bei vielen Veranstaltungen arbeitet der Gewerbeverein an vorderster Front mit: Das hohe Engagement bleibt Außenstehenden oft verborgen, weil der Gewerbeverein nicht genügend auf sich aufmerksam macht. Sehr stark zeichnet sich der Effekt ab „wir stellen unser Licht unter den Scheffel“. Das kann erklären warum der Gewerbeverein in der Öffentlichkeit ein getrübtes Image hat.

 

d.) Homepage (Internetauftritt)

 

Ein aktuelles Projekt ist die neue Homepage des Gewerbevereins. Dort sollten alle Fachgeschäfte und Fachbetriebe der Gemeinschaft im Stadtplan eingezeichnet und mittels einer Kurzbeschreibung aufgeführt sein. Mit diesem Serviceangebot sollte der Gewerbeverein die Kaufkraft der Betriebe halten und den Bürgern und Interessenten aufzeigen, wie vielseitig sich das Angebot an Fachgeschäften bzw. Fachbetrieben darstellt. Wer also nach einem bestimmten Produkt in Herdwangen-Schönach und umliegender Region Ausschau hält, kann es in Herdwangen-Schönach finden.

 

Strategie

 

Der Gewerbeverein soll von einer eindeutigen und für jeden nachvollziehbaren Strategie geprägt sein, die intern aufgestellt, beschlossen und umgesetzt werden muss. Es sollen klar terminierte Ziele gesetzt werden, um strategische Eckpunkte erfolgsorientiert und mit Erfolgskontrolle umsetzen zu können. Eine Zielvereinbarung mit Vorgebe einer zeitgerechten Realisierung ist unerlässlich. Zielvereinbarungen müssen realistisch, d.h. nicht zu gering aber auch nicht utopisch dargestellt werden, um die Motivation zur Umsetzung nicht zu gefährden. Alle Strategien sollen untereinander abgestimmt und vereinbart werden, damit alle Beteiligten geschlossen hinter der Strategie stehen können. Strategie ist der Weg, der zum Ziel führen soll und stellt damit das zentrale Element der Konzeption dar. Der konkrete Handlungsbedarf leitet sich aus dem direkten Vergleich zwischen „Status quo“ und dem gewünschten Zustand ab.

 

Organisation

 

Die Organisation muss klar und eindeutig strukturiert sein. Die Aufgabengebiete und Verantwortlichkeiten sollen klar definiert und an die dafür gewählten Personen gebunden sein. Eine überschaubare und transparente Organisation ist das Fundament für Vertrauen in der Öffentlichkeit. Unübersichtliche oder nicht eindeutige Organisationsprofile würden zu Chaos, Kompetenzgerangel, Unverständnis bei den Mitgliedern und schließlich zum Reputationsverlust derer Gemeinschaft führen. Jeder Funktionär benötigt sein eigenes Aufgabengebiet und damit seine eigene Identität, sowohl im Innenverhältnis als auch im Außenverhältnis. Dabei werden klare Aufgabenabgrenzungen zusammen mit einem „Wir-Gefühl“ geschaffen. Der Aufbau von Konkurrenzdenken untereinander wird vermieden und eine Akzeptanz in der Gemeinschaft geschaffen. Es wäre hilfreich, die Struktur der Organisation in Gestalt eines Organigramms sowohl den eigenen Mitgliedern im Innenverhältnis, als auch gegenüber der Gemeindeverwaltung oder Dritten im Außenverhaltnis zu präsentieren. Damit wird die Kompetenz der Arbeit und die zielgerichtete Tätigkeit mit dem nötigen Maß an Professionalität unterstrichen.

 

2. Welche Inhalte sollten die Zielvereinbarungen haben

 

Kommunikative Ziele

 

a.) Oberziele

 

Innerhalb eines Jahres muss der Gewerbeverein bei allen relevanten Zielgruppen Vertrauen aufbauen. Seine Handlungen müssen wahrhaftig und glaubwürdig sein, sein Engagement muss bekannt sein. So wird der Gewerbeverein intern und extern akzeptiert und erreicht ein positives Image.

 

b.) Unterziel

 

Aufbau einer Identität

 

Schaffung eines Wir-Gefühls bei den Mitgliedern

 

Abbau des Konkurrenzdenkens zwischen Gemeinderat, Gemeinde und Gewerbeverein

 

Akzeptanz bei den Bürgern und bei Dritten

 

Vertrauen schaffen bei allen relevanten Zielgruppen durch Transparenz und glaubwürdiges und wahrhaftiges Handeln.

 

Zielgruppen

 

Gewerbeverein-Mitglieder

Gemeinde Herdwangen-Schönach

Gemeinderat

Kunden der Gewerbeverein-Betriebe

Medien

 

Schlusswort

 

Es gibt kein Patentrezept für den Erfolg, jedoch Leitlinien gegen den Misserfolg. Nach dem Motto „jeder ist seines Glückes Schmied“ muss sich der Erfolg oder Misserfolg auf eine gewisse Disziplin stützen, die von jedem Beteiligten erwartet wird. Eine Leitlinie stellt - wie der Name es in richtiger Weise aussagt - lediglich ein wegweisendes Instrument dar, das mit Leben gefüllt werden muss. Zu einer effizienten und zielorientierten Arbeit gehören eine Checkliste und eine Rückmeldung in Gestalt einer Umfrageaktion. Nur so kann eine durch und durch strukturierte Arbeit erfolgen, die als Maßstab ihres Erfolges eine Akzeptanz zur Folge hat. Eine offene und vertrauensvolle Mitarbeit ergibt eine Würdigung der beteiligten Personen und schafft zudem ein Gefühl der Zugehörigkeit in der Gemeinschaft. Der Umgang mit Menschen und Schwierigkeiten ist eine Herausforderung an der jeder gemessen werden kann und sollte.